Ausgabe November 2009

Kopenhagen: Der Gipfel des Scheiterns

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, erklärte jüngst die UN-Klimakonferenz im Dezember zur „vielleicht bedeutendste[n] Konferenz der Menschheitsgeschichte“. Ähnlich bezeichnete der Ökonom Nicholas Stern sie als „die wichtigste internationale Konferenz seit dem Zweiten Weltkrieg“. 1

Demgegenüber spricht der bisherige Verhandlungsstand eine ganz andere Sprache. Dutzende Bereiche eines Abkommens über die zweite Implementierungsphase des Kyoto-Protokolls sind grundsätzlich umstritten – so lässt die Verabschiedung eines Klimaschutzgesetzes durch den US-Senat weiterhin auf sich warten, und von einer Bereitschaft der Staaten des Nordens, den von der Klimakrise existenziell betroffenen Staaten des globalen Südens ausreichende Gelder für Anpassungsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen, ist nichts zu sehen.

Der Klimagipfel in der dänischen Hauptstadt kann damit bereits jetzt als gescheitert gelten. Die internationale Klimadiplomatie von Regierungen, aber auch von zahlreichen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), befindet sich damit in einer Sackgasse. Das wahrscheinlichste Szenario für die kommenden Jahre ist nun – analog zu der seit 2001 laufenden Doha-Runde der Welthandelsorganisation (WTO) – eine klimapolitische Kopenhagen-Runde.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.