Ausgabe April 2010

Die Verwilderung der Niederlande

In den Niederlanden zerfiel in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar auch das vierte Kabinett unter Ministerpräsident Jan Peter Balkenende. Ausgelöst wurde der Bruch der Koalition aus Balkenendes Christdemokraten (CDA), den Sozialdemokraten (PvdA) und der rechtskonfessionellen Christenunie (CU) durch die unterschiedliche Haltung der Regierungsparteien zum niederländischen Afghanistaneinsatz. Während die Sozialdemokraten sich weigerten, diesen über den vereinbarten Termin bis Ende 2010 hinaus zu unterstützen, wollten sich Christdemokraten und Christenunie alle Möglichkeiten – also auch ein etwaiges längeres militärisches Engagement in der Provinz Urusgan – offenhalten.

Allem Anschein nach hat Wouter Bos, der PvdA-Parteivorsitzende und Finanzminister, bewusst auf den Koalitionsbruch hingesteuert. Der Grund hierfür dürfte im beständigen Umfragetief seiner Partei liegen. Offenbar versuchen die Sozialdemokraten, die den niederländischen Afghanistaneinsatz bislang mitgetragen haben, durch diesen Schachzug Stimmen in ihrer traditionellen Anhängerschaft zurückzugewinnen, der sie sich in den vergangenen Jahren – ähnlich wie die SPD in der Bundesrepublik – durch marktliberale Reformen zusehends entfremdete. Prompt zeigten denn auch die Umfragewerte seit dem Fall der Regierung einen leichten Popularitätsanstieg.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema