Ausgabe April 2010

Sudan: Wahlen ohne Demokratie

Nur eine Woche, nachdem die sudanesische Regierung in Khartum den Friedensschluss mit der militärisch stärksten Rebellengruppe in Darfur, der Bewegung für Gleichheit und Gerechtigkeit (JEM), verkündete, flammten Anfang März die Kämpfe in der Region bereits wieder auf. Dabei sollen im April d.J. die ersten Mehrparteienwahlen im Land stattfinden, seit der ehemalige LeutnantOmar Hassan Ahmed al-Baschir im Jahr 1989 durch einen Militärputsch an die Macht gelangte und ein islamisch-fundamentalistisches Regime errichtete.

Dass die Präsidentschafts-, Parlaments- und Regionalwahlen überhaupt zustande kommen, liegt daran, dass sie Bestandteil des Friedensabkommens sind, das im Jahr 2005 den langjährigen Krieg zwischen der Regierung im Norden und den Rebellen im Süden des Landes beendete. Für Baschir und seine Partei sollen die Wahlen vor allem der Legitimation der Regierungsmacht dienen – und damit zugleich helfen, den vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angeklagten Präsidenten aus der Schusslinie zu nehmen.

Die Sudanesische Volksbefreiungsbewegung (SPLM), die im Süden des Landes regiert, hat ihrerseits den Widerstand gegen die Wahlen, den sie unter anderem mit der Nichtanerkennung der Zensusergebnisse von 2008 begründete, inzwischen aufgegeben. Jetzt betrachtet die SPLM die Wahlen vor allem als einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Referendum im Januar 2011.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.