Ausgabe Februar 2011

Die Macht des Digitalen: Ambivalenzen des Internet

Die zunehmende Digitalisierung von Wissen und dessen Zirkulation in computergestützten Netzwerken globaler Reichweite bringen unsere gängigen Vorstellungen davon, was Wissen überhaupt ist, massiv ins Wanken. Die herkömmlichen Kategorien unseres Wissensverständnisses verlieren dadurch an Wirksamkeit. So wird die Partikularität der vermeintlich „natürlichen“ oder „wissenschaftlichen“ Kategorien deutlich, mit denen formelle Institutionen „ihr“ Wissen organisieren – Wissen, das als solches Sinn und Zweck dieser Institutionen ausmachen soll.

Die neuen Netzwerktechnologien besitzen das Potential, sowohl die etablierten Kategorien formalisierten Wissens als auch die damit verbundenen Praktiken, mit Wissen umzugehen, aufzubrechen. Dadurch können Wissensbestände hierarchisch institutionalisierten Kontrollen einerseits leichter entgehen, aber andererseits diese auch leichter durchdringen. Das zeigt sich beispielsweise daran, dass global tätige Organisationen der Zivilgesellschaft, und zwar keineswegs nur WikiLeaks, sondern auch wesentlich schwächere, Zugang zu Datenbestände erlangt haben, die einst professionellen Wissenseliten vorbehalten blieben – seien dies nun Daten zur Finanzkrise, zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Toxizität gebräuchlicher Chemikalien oder zu einer ganzen Reihe anderer Spezialgebiete.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.