Ausgabe Juli 2011

Fußball als Männerbund

Die Rolle der Frau in der Fußballkultur

Mit dem Anpfiff des offiziellen Auftaktspiels zwischen Deutschland und Kanada am 26. Juni hat die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen endlich das ihr gebührende mediale Interesse erobert. In der Tat gibt es in dieser Hinsicht nach wie vor großen Nachholbedarf. Denn obwohl in der Bundesrepublik rund eine Million Frauen und Mädchen in Vereinen Fußball spielen und die deutsche Nationalmannschaft von Titel zu Titel stürmt, fokussiert sich das Interesse der Medien nach wie vor einseitig auf den Männerfußball.

Die Ursache dieser Schieflage liegt indes keineswegs nur bei den Medien. Denn das aufgrund der WM im eigenen Lande aufflammende Interesse kann nicht kaschieren, dass der Frauenfußball gerade als Zuschauersport immer noch längst nicht so viel Anziehungskraft entwickelt wie der der Männer. Während zu den Bundesligabegegnungen der Männer zehntausende Zuschauer ins Stadion kommen, locken die Partien der Frauen-Bundesliga regelmäßig nur wenige hundert Besucher in die Stadien. Dem Zuschauerinteresse entsprechend dominieren Männer diesen Sport auch mit Blick auf die Bekanntheit und Gehälter der Spieler.

Mit dieser Fixierung auf den Männerfußball gehen anhaltende Ausschlussmechanismen gegenüber Frauen einher, auch und gerade in weiten Teilen der aktiven Fanszene.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.