Der große UN-Gipfel in Rio de Janeiro im Jahr 1992 gilt bis heute als Meilenstein für die internationale Umweltpolitik. Doch 20 Jahre danach steckt das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ – das Schlüsselwort von Rio 1992 – in der Sackgasse.
Heute haben wir es mit einer Wirklichkeit zu tun, in der sich die Finanz-, Klima- und Ernährungskrisen wechselseitig verschärfen. Millionen Menschen erfahren täglich, dass das Heilsversprechen des Produktions- und Konsummodells nicht für alle gilt und dass sie wohl, auch aus ökologischen Gründen, in Zukunft davon ausgeschlossen bleiben.
Der Traum von der großen Transformation
Die diesjährige Nachfolgekonferenz „Rio+20“ vermochte an dieser Einschätzung wenig zu ändern. Dabei hätte der Gipfel der Staats- und Regierungschefs durchaus die notwendigen Schritte für die überfällige Trendumkehr, ja für eine große Transformation, einleiten können. Das jedoch wird ein Traum bleiben. Denn die Themen, die im Juni auf der Tagesordnung standen, wurden den globalen Herausforderungen in keiner Hinsicht gerecht. Die Welt braucht keine Trippelschritte.