Ausgabe Juli 2012

Mexikanisches Machtkartell

Die mexikanischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 1. Juli kommen keinen Tag zu früh: Im Land hat sich ob der Zunahme von Armut, Gewalt und ungeahndeter Kriminalität eine Frustration angestaut, die dringend eines Ventils bedarf. Dass es ein solches gibt, dass sich die Wähler zwischen vier Präsidentschaftskandidaten und sieben Parteien frei entscheiden können und am geordneten Übergang von den amtierenden zu den neuen Amtsträgern kaum ein Zweifel besteht, ist keine Selbstverständlichkeit. Wie in den meisten anderen Ländern Lateinamerikas ist die Demokratie in Mexiko eine junge Errungenschaft. Dennoch stellt sich die bange Frage, ob die bevorstehenden Wahlen den Druck im mexikanischen Kochtopf tatsächlich zu senken vermögen oder ob sie ihn nicht gar noch weiter erhöhen.

Empörte Bürger und diskreditierte Parteien

Für die Ventilwirkung der Wahlen spricht, dass die konservative Partei der Nationalen Aktion (PAN) nach zwölf Jahren die Regierungsverantwortung wird abgeben müssen. Ihre Präsidentschaftskandidatin, Josefina Vázquez Mota, liegt in allen Umfragen weit zurück. Der absehbare Machtwechsel nährt die Hoffnung auf eine Veränderung des katastrophalen Status quo, denn für manche Mexikaner kann eine Veränderung nur gleichbedeutend sein mit einer Verbesserung.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.