Ausgabe Oktober 2012

Tierschutz per Gesetz: Ein Ende der Quälerei?

Jeder Deutsche verzehrt durchschnittlich 60 Kilogramm Fleisch im Jahr – vier Mal so viel wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt. Damit steht die Bundesrepublik beim Fleischkonsum innerhalb der EU zwar nur an neunter Stelle, doch zugleich exportiert sie Unmengen Fleisch und Fleischprodukte in alle Welt: Der Ausfuhrüberschuss der deutschen Fleischwarenindustrie betrug im Jahr 2010 rund 1,7 Mrd. Euro. Rund zwei Drittel der Exporte gingen in europäische Länder, der Rest in Drittländer.

Insbesondere die globale Nachfrage nach Fleisch wird in den kommenden Jahren sogar noch zunehmen: Laut der Welternährungsorganisation FAO soll sich der Fleischkonsum dank wachsender Mittelschichten in Entwicklungs- und Schwellenländern bis 2030 nahezu verdoppeln, in den westlichen Industrienationen soll er ebenfalls noch weiter, nämlich um ein Fünftel, steigen.[1]

Der wachsende Bedarf an Fleisch hat dramatische Folgen für unsere Gesundheit und die Umwelt – vor allem aber für die Tiere selbst, die nach wie vor unter zumeist qualvollen Bedingungen leben. Daran hat auch das Staatsziel Tierschutz, das vor zehn Jahren ins Grundgesetz aufgenommen wurde, nur wenig geändert.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.