Ausgabe April 2013

Schwedens »S«: Mit Vollbeschäftigung ins Volksheim

Vollbeschäftigung: Dieses Wort, von einem schwedischen Politiker bemüht, beschwört die Zukunft wie die Vergangenheit – die Zeit zwischen den 1960er und 90er Jahren, als die Arbeitslosigkeit periodisch unter zwei Prozent lag. Stefan Löfven, der Vorsitzende der oppositionellen schwedischen Sozialdemokraten, hat dieses Versprechen ausgegraben und er wird es wieder tun, auf dem kommenden Parteitag Anfang April und danach im bereits laufenden Wahlkampf für die Parlamentswahlen im Herbst 2014.

Die Arbeit und ihre Verteilung an all die Schweden, die noch keine haben, hat der ehemalige Gewerkschafter zum Wahlkampfthema Nummer eins erklärt. Zwei Reichtagswahlen hintereinander hat die „S”, wie die Sveriges socialdemokratiska arbetarparti kurz genannt wird, schon verloren. Das ist schlimm für eine Partei, die von 1932 bis 1976 durchregieren konnte, und zu der andere sozialdemokratische Parteien in Europa stets bewundernd aufgeschaut haben.

Lange konnten sich die Sozialdemokraten nicht von ihrer Niederlage im Jahr 2006 erholen. Damals scheiterte die Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Göran Persson an einer offenbar zu simplen Beschwörung sozialdemokratischer Tugenden, die zudem durch die hohen Arbeitslosenzahlen konterkariert wurde.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema