Ausgabe Juni 2013

Moral weiß-blau

Was waren das noch für Zeiten: Geschlagene 20 Jahre ist es jetzt her, dass Theo Waigel – damals nur Bundesfinanzminister und noch nicht „Mister Euro“ – nach der Amigo-Affäre und dem Abgang von Max Streibl bayrischer Ministerpräsident werden wollte. Doch quelle malheur: Prompt wurde bekannt, dass Waigel eine Liaison mit der ehemaligen Spitzenskifahrerin Irene Epple unterhielt, obwohl er damals noch mit seiner ersten Frau verheiratet war. Was folgte, ist bekannt: Es ging ein Aufschrei durch die CSU und der trickreiche Edmund Stoiber wurde Streibls Nachfolger.

Heute hat Bayern wieder eine Amigo-Affäre – über Jahre wurden Familienangehörige von Landtagsabgeordneten als Angestellte geführt –, und doch ist alles anders. Theo Waigel höchstpersönlich wird von Horst Seehofer zur „hohen Autorität“, ja zur „Ikone“ und „moralischen Instanz“ der CSU ausgerufen. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass inzwischen bayrische Bundesminister gerne einmal Berliner Zweitfamilien samt eigenem Nachwuchs unterhalten, was aber in der Christlich Sozialen Union von heute keineswegs spätere Ministerpräsidentenehren verunmöglicht. Nein, nein, soviel ethischer Fortschritt muss schon sein.

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.