Ausgabe November 2013

Papst Bergoglio: Kirche als Lazarett

Kein Monarch der Welt, sei er nun gewählt oder nicht, hat Vollmachten wie die, über welche in der katholischen Kirche der römische Bischof verfügt (freilich erst seit dem Ersten Vatikanischen Konzil). Präsident Obama mag Kriegsgründe finden und „rote Linien“ ziehen, so viel er will; um jedoch in den Krieg zu ziehen, braucht er die Zustimmung des Kongresses. Ganz zu schweigen davon, er käme auf die Idee, Änderungen an der amerikanischen Verfassung vorzunehmen.

Ein Papst aber könnte – wenn er wollte – die Machtarchitektur der katholischen Kirche völlig umbauen. Es ist nicht einmal ausgeschlossen, dass der aktuelle Amtsinhaber so etwas im Sinne hat. Wir wissen es nur noch nicht. Papst Franziskus’ Beratungen mit der neu eingesetzten „G 8“-Expertengruppe von acht Kardinälen aus allen Kontinenten zu den notwendigen Strukturreformen der katholischen Kirche haben ja gerade erst begonnen. Alle Äußerungen des neuen Papstes gehen in die Richtung einer flacheren Hierarchie der Heilsinstitution – einer stärker „horizontalen Kirche“.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.