Ausgabe April 2016

Macht und Missbrauch

Wie die Ideologie der Eliten die pädosexuellen Täter deckt

Mit der Auszeichnung von „Spotlight“ zum besten Film bei der diesjährigen Oscar-Verleihung ist die Aufklärung von Missbrauchsstrukturen in die Aufmerksamkeit einer globalen Öffentlichkeit gerückt.[1] Die Enthüllungen eines Reporter-Teams des „Boston Globe“ im Jahr 2002 zeigten, wie perfekt organisiert und gut getarnt sexualisierte Gewalt gegen Kinder verübt wird.[2]

Aber man muss nicht in die USA gehen: Auch in Deutschland und Österreich wurden seit 2010 eine ganze Reihe von institutionalisierten Missbrauchssystemen aufgedeckt – in der katholischen Kirche, an der Odenwaldschule und bei den frühen Grünen in Berlin-Kreuzberg. Doch anders als im Fall der Erzdiözese Boston harren die Fälle hier noch einer dokumentierbaren wissenschaftlichen Aufklärung, etwa im Falle der Abtei Kremsmünster. Gelegen in Oberösterreich, gegründet im Jahr 777 von Herzog Tassilo, ist die Abtei ein berühmtes und elitäres Stift. Seit 1549 ist die Klosterschule als humanistisches Internatsgymnasium für die Öffentlichkeit zugänglich – und seit den 1990er Jahren ist bekannt, dass es zu massiven Missbrauchsfällen an den Internatszöglingen gekommen ist.

Der schlimmste Täter war ein zutiefst gewalttätiger Mann.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.