Fünf Jahre wütet nun schon der Bürgerkrieg in Syrien, selbst eine von den USA und Russland vermittelte Waffenruhe erwies sich schnell als brüchig. Gemäß der Vereinbarung vom 10. September sollten die Regimestreitkräfte und die von Washington unterstützten Rebellen ihre Kampfhandlungen einstellen. Ausgenommen davon waren der sogenannte Islamische Staat (IS) und die Dschabat Fattah al-Scham – früher Al-Nusra-Front –, beide wurden weiter militärisch attackiert. Umstritten war die Einbeziehung der ebenfalls dschihadistischen Ahrar al-Scham. Fraglich war zudem stets, ob die Waffenruhe auch die Lage in den nordsyrischen Kurdengebieten entspannen würde. Die dortigen Milizen mussten es zuletzt nicht nur mit den Islamisten aufnehmen, sondern auch mit Regierungstruppen aus Ankara und deren syrischen Verbündeten. Damit aber greift der türkisch-kurdische Konflikt nun vollends auf Syrien über und trägt eine weitere Front in den ohnehin schon komplexen Konflikt hinein. Das zeigt sich derzeit in aller Deutlichkeit in Rojava: Diese Kernregion des kurdischen Siedlungsgebietes in Nordsyrien wird seit Sommer 2012 von den Volks- und Frauenverteidigungseinheiten (YPG und YPJ) kontrolliert,[1]dem militärischen Arm der Demokratischen Unionspartei (PYD), der syrischen Schwester der türkisch-kurdischen PKK.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.