Ausgabe August 2018

Solidarität und Heimat

Wer vom Kapitalismus reden will, sollte von Migration und Heimatverlust nicht schweigen

Bild: REHvolution.de / photocase.com

Unlängst erschien ein gemeinsamer Aufruf von kritnet, medico international und dem Institut Solidarische Moderne mit dem markant-knackigen Titel: „Solidarität statt Heimat“.[1] Neben etlichem anderen, was in diesem Aufruf durchaus problematisch ist, verkennt er schon in seinem Titel das Entscheidende: Wer heute über Migration spricht, muss auch über den Kapitalismus sprechen – und über den Verlust und die Aneignung von Heimat. 

Denn kapitalistische Entwicklung produziert grundsätzlich Migrationsbewegungen: Die Voraussetzung des Kapitalismus ist die Existenz einer Klasse von Menschen, die nichts besitzen außer sich selbst und auf den Verkauf ihre Arbeitskraft als Ware angewiesen sind – und damit auch darauf, ihre Heimat der Not gehorchend zu verlassen. 

Historisch entstand der Kapitalismus in England als Agrarkapitalismus mit Bauernlegungen: Aus Klein- und Subsistenzbauern wurden plötzlich eigentumslose Landarbeiterinnen und Landarbeiter. Der Prozess der Schaffung dieser Klasse von Eigentumslosen war ein höchst gewaltsamer. Zu ihm gehört auch die Einhegung des Gemeindelandes, der Allmende, die es Menschen bis dahin ermöglicht hatte, Zugang zum Produktionsmittel Land zu besitzen. Zugleich legte der Agrarkapitalismus die Grundlagen für die kapitalistische Industrialisierung und Urbanisierung, das aber heißt, Binnenmigration war die unweigerliche Folge.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.