Ausgabe März 2019

Spaltpilz Katalonien

Spanien hat turbulente Monate hinter – und bewegte Monate vor sich. Ministerpräsident Pedro Sánchez vom sozialistischen PSOE setzte für den 28. April Neuwahlen an, nachdem der Haushaltsentwurf seiner Minderheitsregierung Anfang Februar im Parlament gescheitert war. Gegen das Budget stimmten nicht nur erwartungsgemäß die konservative PP und die liberalen Ciudadanos, sondern auch Sánchez‘ einstige Verbündete: die katalanischen Unabhängigkeitsparteien ERC und PdeCAT. Ihr „Nein“ ist eine Reaktion auf ein zeitgleich eröffnetes Verfahren am Obersten Gerichtshof: Dort wird zwölf führenden katalanischen Politikern und Aktivisten wegen des verbotenen Unabhängigkeitsreferendums vom Oktober 2017 der Prozess gemacht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen nicht zuletzt Rebellion und Veruntreuung vor und fordert Haftstrafen von bis zu 25 Jahren.

Mit den Neuwahlen tritt Sánchez nun die Flucht nach vorn an und könnte sich so Aufwind verschaffen. Denn Umfragen zufolge sind es vor allem seine Sozialisten, die von dem baldigen Wahltermin profitieren werden und gute Aussichten auf den Wahlsieg haben. „Pedro Sánchez hat diesen Schritt von langer Hand geplant“, sagt Joan Botella, Politologe an der Freien Universität Barcelona: „Er hat die kurzen acht Monate seiner Regierungszeit als eine Art Vorwahlkampf genutzt und sich in der spanischen Öffentlichkeit erfolgreich als Stimme der Mäßigung präsentiert.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.