Ausgabe März 2019

Schweden: Rechter Aufstieg, bloß vertagt

Schweden gilt als ein Land mit starker Konsenskultur. Doch auch dort sind rechte Kräfte auf dem Vormarsch, die auf eine Spaltung der Gesellschaft abzielen. Längst drängt es die Rechtspopulisten an die Macht. Die Schwedendemokraten (SD) hatten bei der Parlamentswahl am 9. September 2018 gut 17 Prozent der Stimmen geholt und damit das Parteiensystem gehörig ins Wanken gebracht. Eine Regierungsbildung ohne die Rechtspopulisten schien kaum noch möglich – und konnte erst durch den Bruch mit einer langjährigen politischen Tradition verhindert werden. Bislang garantierte eine eingespielte Bündnispolitik die Stabilität des Vielparteiensystems: Im Stockholmer Reichstag standen sich dabei stets zwei Blöcke gegenüber, die zuweilen mehr informelle Bündnisse als formale Koalition waren: einerseits ein rot-rot-grünes Mitte-links-Bündnis und andererseits die sogenannte Allianz für Schweden, die seit 2004 aus der Moderaten Sammlungspartei, den Liberalen, der Zentrumspartei und den Christdemokraten besteht. In einem stark fragmentierten Parlament sorgten diese Bündnisse für Stabilität, und das trotz häufiger Minderheitsregierungen.

Damit aber war es nach dem Erstarken der Rechtspopulisten vorbei.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema