Ausgabe März 2021

Estland: Rechtsradikale im Mainstream

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas, 12. Februar 2021 (IMAGO / Scanpix)

Bild: Die estnische Premierministerin Kaja Kallas, 12. Februar 2021 (IMAGO / Scanpix)

Der Jubel in Estland ist groß: Erstmals stehen zwei Frauen an der Spitze des nördlichsten der drei baltischen Staaten, der erst seit 1991 wieder unabhängig ist. Neben der seit 2016 amtierenden Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid ist das seit dem 26. Januar Kaja Kallas, die als erste Premierministerin des Landes vereidigt wurde. Die Politikerin von der liberalen Estnischen Reformpartei hat ihr Kabinett nahezu geschlechterparitätisch besetzt – bemerkenswert für ein Land, das innerhalb der EU einen der höchsten gender pay gaps, also eines der größten Einkommensgefälle zwischen Männern und Frauen, aufweist.[1]

In den Jubel mischt sich auch eine gehörige Portion Erleichterung. Denn die Vorgängerregierung basierte auf einer Mesalliance zwischen der linksliberalen Estnischen Zentrumspartei und der rechtsradikalen Estnischen Konservativen Volkspartei (EKRE). Sie hatte im Land für einige Unruhe gesorgt – und wurde nun vorzeitig aufgelöst. Nach 637 Tagen ist der Spuk damit endlich vorbei: Estlands Ruf als digitaler Trendsetter[2] hatte durch die Regierungsbeteiligung der Rechtsradikalen beträchtlichen Schaden genommen.

Mit Kallas kehre nun das liberale Estland zurück, freute sich stellvertretend für viele Kristi Raik, die Direktorin des International Centre for Defence und Security (ICDS).[3] Der führende estnische Thinktank veranstaltet jährlich die Lennart-Meri-Konferenzen, bei denen die globalen Eliten zusammenkommen.

März 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo