Ausgabe März 2021

Estland: Rechtsradikale im Mainstream

Die estnische Premierministerin Kaja Kallas, 12. Februar 2021 (IMAGO / Scanpix)

Bild: Die estnische Premierministerin Kaja Kallas, 12. Februar 2021 (IMAGO / Scanpix)

Der Jubel in Estland ist groß: Erstmals stehen zwei Frauen an der Spitze des nördlichsten der drei baltischen Staaten, der erst seit 1991 wieder unabhängig ist. Neben der seit 2016 amtierenden Staatspräsidentin Kersti Kaljulaid ist das seit dem 26. Januar Kaja Kallas, die als erste Premierministerin des Landes vereidigt wurde. Die Politikerin von der liberalen Estnischen Reformpartei hat ihr Kabinett nahezu geschlechterparitätisch besetzt – bemerkenswert für ein Land, das innerhalb der EU einen der höchsten gender pay gaps, also eines der größten Einkommensgefälle zwischen Männern und Frauen, aufweist.[1]

In den Jubel mischt sich auch eine gehörige Portion Erleichterung. Denn die Vorgängerregierung basierte auf einer Mesalliance zwischen der linksliberalen Estnischen Zentrumspartei und der rechtsradikalen Estnischen Konservativen Volkspartei (EKRE). Sie hatte im Land für einige Unruhe gesorgt – und wurde nun vorzeitig aufgelöst. Nach 637 Tagen ist der Spuk damit endlich vorbei: Estlands Ruf als digitaler Trendsetter[2] hatte durch die Regierungsbeteiligung der Rechtsradikalen beträchtlichen Schaden genommen.

Mit Kallas kehre nun das liberale Estland zurück, freute sich stellvertretend für viele Kristi Raik, die Direktorin des International Centre for Defence und Security (ICDS).[3] Der führende estnische Thinktank veranstaltet jährlich die Lennart-Meri-Konferenzen, bei denen die globalen Eliten zusammenkommen.

März 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.