Ausgabe März 2021

Retter Draghi: Italiens Parteien ohne Kompass

Der neu ernannte italienische Ministerpräsident Mario Draghi vor dem Senat während der Vertrauensabstimmung über die neue Regierung, Rom (Italien), 17. Februar 2021 (IMAGO / Insidefoto)

Bild: Der neu ernannte italienische Ministerpräsident Mario Draghi vor dem Senat während der Vertrauensabstimmung über die neue Regierung, Rom (Italien), 17. Februar 2021 (IMAGO / Insidefoto)

Jetzt soll es also Mario Draghi richten. Der ehemalige Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) ist angetreten, Italien als neuer Premierminister aus der schwersten Krise der Nachkriegszeit zu führen. Über 100 000 Italiener sind mittlerweile an Covid-19 gestorben, die Wirtschaft liegt nach einem massiven Einbruch um 8,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr am Boden, die Staatsverschuldung ist auf fast 160 Prozent des BIP geklettert, die Schüler haben beinahe zwei Jahre verloren und immer mehr Bürger werden von Existenzängsten geplagt. Doch ungeachtet der dramatischen Lage hatte sich die bisherige Regierungskoalition unter Giuseppe Conte derartig in eine Sackgasse manövriert, dass Staatspräsident Sergio Mattarella nur zwei Alternativen geblieben waren: Neuwahlen einberufen oder jemanden mit dem Versuch einer neuen Regierungsbildung beauftragen. Angesichts der grassierenden Pandemie entschloss sich Mattarella für letztere Option und brachte Draghi ins Spiel. Das war zumindest die offizielle Erklärung, die inoffizielle lautete: Neuwahlen hätten ziemlich sicher zu einer Regierung aus der rechtsnationalen Lega und den postfaschistischen Fratelli d’Italia geführt.

Der Großteil der Italiener zeigt sich erleichtert über diese Lösung. Es herrscht die Zuversicht, dass es Draghi gelingen könnte, das Land nicht nur aus der Krise zu führen, sondern ihm auch eine Zukunftsperspektive aufzuzeigen.

März 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema