Ausgabe April 2021

Terror ohne Ende: Tschads Sieg, Frankreichs Scheitern

Der französische Präsident Emmanuel Macron und der Präsident der Republik Tschad, Idriss Deby, 12.11.2019 (IMAGO / Le Pictorium)

Bild: Der französische Präsident Emmanuel Macron und der Präsident der Republik Tschad, Idriss Deby, 12.11.2019 (IMAGO / Le Pictorium)

Wenn die Bürgerinnen und Bürger des Tschad am 11. April ihren Präsidenten wählen, steht der Sieger bereits so gut wie fest: Aller Voraussicht nach wird dann der derzeitige Staatschef Idriss Déby Itno zum sechsten Mal im Amt bestätigt. Der 68-Jährige ist einer der dienstältesten Regierungschefs Afrikas – und ein treuer Verbündeter Frankreichs im Kampf gegen den Dschihadismus in der Region. Doch das französische Bündnis mit dem Langzeitherrscher ist nicht nur unter demokratischen Gesichtspunkten fragwürdig. Immer deutlicher zeigt sich auch, dass der militärische Kampf gegen den islamistischen Terrorismus im Sahel zu scheitern droht.

Seit dem Vormarsch dschihadistischer Kräfte in Mali 2013 setzt Paris auf deren militärische Niederschlagung: Eine zentrale Rolle dabei spielt die inzwischen 5100 Militärs starke französische Operation Barkhane. Ihr Einsatzgebiet umfasst die sogenannten G5-Sahel-Staaten – die ehemaligen französischen Kolonien Tschad, Niger, Burkina Faso, Mali und Mauretanien.

Mit dem tschadischen Präsidenten Déby verfügt Frankreich in diesem Kampf über einen schlagkräftigen Partner. Der Tschad stellt in der fast 16 000 Personen umfassenden UN-Friedensmission MINUSMA in Mali und der Europäischen Trainingsmission Mali mit jeweils mehr als tausend Soldaten die größten Kontingente.

April 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema