Ausgabe Juli 2021

Aufbruch in Zagreb: Die neue Balkan-Linke

Tomislav Tomasevic auf einer Pressekonferenz in Zagreb, 16.5.2021 (IMAGO / Pixsell)

Bild: Tomislav Tomasevic auf einer Pressekonferenz in Zagreb, 16.5.2021 (IMAGO / Pixsell)

Selten nur stoßen politische Ereignisse in den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien europaweit auf gesteigerte Aufmerksamkeit. Anders Ende Mai: Da gewann in Zagreb, Hauptstadt und kulturell-politisches Zentrum Kroatiens, eine links-grüne Koalition die Kommunalwahlen. Der neue Bürgermeister, Tomislav Tomašević, ist mit 39 Jahren nicht nur das jüngste Stadtoberhaupt in der Geschichte Zagrebs, sondern auch Vertreter einer der progressivsten Kräfte im Land.

Kroatiens politischer Mainstream ist geprägt von antiserbischem Nationalismus und dem starren Festhalten an konservativen Moralvorstellungen. Diese Staubdecke autoritärer Strukturen könnte nun von Zagreb her aufgewirbelt werden. Dort erreichten die Kandidat*innen der zwei großen Parteien – der auf nationaler Ebene regierenden HDZ (Kroatische Demokratische Union) und der oppositionellen SDP (Sozialdemokratische Partei Kroatiens) – im ersten Wahlgang jeweils nur weniger als zehn Prozent der Stimmen.

Die Wahlplattform Možemo! (Wir können!) hingegen erhielt über 40 Prozent und 23 von 47 Sitzen im Stadtparlament. Ihr Bürgermeisterkandidat Tomašević setzte sich am 30. Mai in der Stichwahl mit über 65 Prozent gegen Miroslav Škoro durch, den Kandidaten der erst 2020 gegründeten nationalistisch-autoritären Heimatbewegung. Dies markiert den größten Erfolg der kroatischen Linken seit der Unabhängigkeit des Landes 1991.

Juli 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema