Ausgabe Juli 2021

Der diskrete Charme des Emmanuel Macron

Mathieu Sapin, Comédie Française

Bild: Mathieu Sapin, Comédie Française

Knapp ein Jahr vor der französischen Präsidentschaftswahl steht Emmanuel Macron erheblich unter Druck. Sehr viel ist ihm bislang nicht gelungen, weder zu Hause noch in Europa, von den militärischen Engagements wie in Mali ganz zu schweigen. Konnte er 2017 im zweiten Wahlgang noch die große Mehrheit der republikanisch gesinnten Franzosen hinter sich vereinen, spürt nun seine mutmaßlich erneute Hauptkonkurrentin Marine Le Pen Rückenwind. Ihr gelingt die „Entdämonisierung“ ihrer zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus lavierenden Partei Rassemblement National zunehmend besser. Macrons weitgehend neoliberal-technokratische Politik spielt ihr zusätzlich in die Hände. In dieser Situation bietet Mathieu Sapins Graphic Novel „Comédie Française“ ein Lehrstück nicht nur über französische Politik, sondern vor allem auch über das Verhältnis von Kunst und Politik – und das, obwohl sie, jenseits einer recht pauschalen Abgrenzung von Le Pen, kaum direkt politische Fragen verhandelt.

Sapin ist in Deutschland vor allem durch seinen biographischen Band über Gérard Depardieu bekannt geworden, hat aber auch Comic-Reportagen zum Wahlkampf und zur Präsidentschaft von Macrons Vorgänger François Hollande vorgelegt. Daran anknüpfend schlug er Macron bzw. seiner Entourage ein Projekt über die „Inszenierung der Macht“ vor.

Juli 2021

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema