Ausgabe November 2021

Steuern statt verschulden!

PolaRocket / photocase.de

Bild: PolaRocket / photocase.de

In der Septemberausgabe kritisierte »Blätter«-Mitherausgeber Rudolf Hickel die Modern Monetary Theory als Ausdruck einer ›trügerischen Sehnsucht nach ökonomisch-ökologischem Wohlstand ohne Verteilungskämpfe‹. Seinem Plädoyer, stattdessen die Verschuldung massiv auszuweiten, widerspricht im Folgenden der Wirtschaftswissenschaftler Axel Stommel.

Über eine Frage herrscht zunehmend Einigkeit: Die buchstäblich brennenden Herausforderungen unserer Zeit, allen voran Klimaerhitzung, Artensterben sowie die sich national wie international stetig vertiefende Kluft zwischen Arm und Reich, erfordern staatlich organisierte Gegenmaßnahmen in bisher ungekanntem Ausmaß. Diese Maßnahmen werden – auch darüber herrscht weitgehend Konsens – zu wachsenden staatlichen Ausgaben führen. Strittig ist bei alledem allerdings, welche Einnahmen zur Deckung dieser Ausgaben herangezogen werden sollen: höhere Steuern für Vermögende oder eine weitere staatliche Verschuldung?

In seiner Entgegnung auf meinen Artikel in der August-Ausgabe der „Blätter“[1] plädiert Rudolf Hickel prononciert für die Ausweitung der Verschuldung. Dabei führt er drei Argumente ins Feld.

Erstens die intergenerative Gerechtigkeit: Unter Berufung auf den Nestor der funktionalen Finanzwissenschaft, Robert A. Musgrave, erläutert Hickel, dass investiv verwendete Staatsschulden künftigen Generationen ökologisch bessere Lebens- und Produktionsverhältnisse vererben.

November 2021

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Druckausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.