Ausgabe Januar 2022

Ein Jahr Brexit: Irland vor der Wiedervereinigung?

Loyalist protestiert gegen das Nordirland-Protokoll 3.7.2021 (IMAGO / NurPhoto)

Bild: Loyalist protestiert gegen das Nordirland-Protokoll 3.7.2021 (IMAGO / NurPhoto)

Get Brexit Done“ – mit diesem Slogan gewann Boris Johnson die britischen Unterhauswahlen 2019. Nun ist der von ihm ausgehandelte Brexit-Vertrag seit einem Jahr vollzogen, doch es gibt einen Landesteil, in dem der EU-Austritt noch immer die Tagespolitik bestimmt: Nordirland.

Warum aber ist das so? Warum erweist sich Nordirland als ein hartnäckiger Stolperstein auf dem Weg, die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU nach Jahren der Brexit-Konflikte auf ein halbwegs normales Niveau zurückzuführen? Um eine Antwort darauf zu geben, ist ein Blick auf die unterschiedlichen Motive der Akteure in Belfast und London nötig – aber auch ein Blick über den Atlantik in die USA, der Garantiemacht für das Karfreitagsabkommen, das 1998 den nordirischen Bürgerkrieg beendete. Der fortgeführte Brexit-Konflikt spielt sich zudem vor dem Hintergrund der nahenden Regionalwahlen in Nordirland im Frühjahr ab, die erstmals die irisch-republikanische Sinn Féin zur stärksten Partei küren und damit die hundertjährige Vormachtstellung protestantischer, pro-britischer Parteien beenden könnte.[1] All das macht die Lage in Nordirland derzeit ziemlich instabil und angespannt.

Dabei sieht an der Oberfläche alles nach einem recht überschaubaren Dissens aus: Die britische Regierung ist unzufrieden mit der Umsetzung des sogenannten Nordirland-Protokolls.

Januar 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema