Ausgabe April 2022

Einsam und verstummt: Studierende in der Pandemie

IMAGO / YAY Images

Bild: Müde Studentierende schläft auf Büchern in der Bibliothek (IMAGO / YAY Images)

Seit nunmehr zwei Jahren besteht das Fenster zur Hochschule aus gekacheltem Glas. Ein bei jeder Videokonferenz abrufbares Mosaik aus Namen und Gesichtern, verschwommen und weit entfernt. Die Pandemie hat das Studierendenleben in Deutschland grundlegend verändert und zugleich ins Verborgene gedrängt. Der Freie Zusammenschluss von Student*innenschaften (fzs) hat jüngst versucht, das Bild zu schärfen. In einer Umfrage hat der Verein herausgefunden, dass hinter den meisten Mosaikfenstern Sorgen sitzen.[1]

Das Ergebnis des fzs ist besorgniserregend: Nicht nur blicken 49 Prozent der befragten Studentinnen und Studenten mit schlechten bis sehr schlechten Gefühlen auf das aktuelle Semester. Sondern die Probleme reichen weit über das Studium hinaus: 62 Prozent der 7600 Befragten fühlen sich niedergeschlagen, 73 Prozent leiden unter Konzentrationsproblemen, 41 Prozent unter Schlafstörungen. Und auch die Körper streiken. Über Kopf- und Rückenschmerzen klagt mehr als die Hälfte, Augenschmerzen quälen mehr als ein Drittel der Befragten. Die Umfrage wurde zwar breit gestreut, ist aber nicht repräsentativ. Wem die Kraft oder die Nerven fehlten, der oder die beteiligte sich nicht. Die Dunkelziffer bei den Beschwerden dürfte also hoch sein. Solch drastische Alarmsignale müssten längst über die digitalen Hörsäle hinaus erhört werden. Und doch werden sie selbst in den eigenen Reihen nicht vernommen.

April 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.