Ausgabe April 2022

Somalia und Südsudan: Demokratieexport in der Sackgasse

Straßenszene nach einem Selbstmord-Autobombenanschlag an der El-Gab-Kreuzung in der Nähe des Präsidentenpalastes in Mogadischu / Somalia, 25.9.2021 (IMAGO / Xinhua)

Bild: Straßenszene nach einem Selbstmord-Autobombenanschlag an der El-Gab-Kreuzung in der Nähe des Präsidentenpalastes in Mogadischu / Somalia, 25.9.2021 (IMAGO / Xinhua)

2021 sollten in Somalia Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden. Bis heute ist der Prozess nicht abgeschlossen. Im Südsudan waren schon 2015 Wahlen geplant, die inzwischen auf 2023 verschoben wurden. Gleichzeitig gelten beide Länder seit langem als von politischer Instabilität, Gewalt und humanitären Krisen geprägt. Ebenso lange versuchen verschiedene internationale Akteure, unter anderem aus Deutschland, von außen Frieden und Stabilität herzustellen. Doch diese Interventionen verstetigen und verstärken nicht selten Gewalt und Instabilität – was vielen der Akteure durchaus bewusst ist. Das Scheitern der internationalen Stabilisierungs- und Sicherheitspolitik im Südsudan und in Somalia sollte dazu führen, diese Politik grundsätzlich zu überdenken.[1]

Somalia: Wahltag ist Zahltag

Die Konfliktdynamik in Somalia ist seit Ende der 1960er Jahre in globalisierte kriegerische Systeme eingebunden. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 rückte das vornehmlich muslimische Somalia wieder ins Blickfeld der europäischen und US-amerikanischen Außenpolitik. Die USA und ihre Verbündeten kooperierten mit lokalen Kriegsherren, zunächst, um islamische Terrorverdächtige und Extremisten in Südsomalia gefangen zu nehmen oder zu eliminieren, und später, um die von großen Teilen der Bevölkerung anerkannten sogenannten Islamischen Gerichtshöfe zu vertreiben, aus denen ab 2007 Al Shabaab („Die Jugend“) hervorging.

April 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.