Ausgabe September 2022

Der heilige Krieg der Republikaner

Wie die US-Demokratie Stück für Stück ausgehöhlt wird

Waffenbefürworter bei einer Demonstration in Columbus, 17.1.2021 (IMAGO/ZUMA Wire)

Bild: Waffenbefürworter bei einer Demonstration in Columbus, 17.1.2021 (IMAGO/ZUMA Wire)

Demokratie stirbt im Dunkeln“ mahnt das Motto der „Washington Post“. Vielleicht auch im Fernsehzimmer neben dem Oval Office, wo Donald Trump am 6. Januar 2021 stundenlang den von ihm angespornten „Sturm auf das Kapitol“ gebannt verfolgte. Ohne einen Finger zu rühren, um die Gewalt zu stoppen, wie der Untersuchungsausschuss des US-Kongresses jüngst ermittelte. Er hatte den Putschversuch mit scharfen Worten selbst angestiftet; deshalb ist es sogar denkbar, dass es zur beispiellosen Anklage eines ehemaligen US-Präsidenten kommt.

Und dennoch scheint ausgemacht, dass Trump 2024 wieder als Präsidentschaftskandidat der Republikaner antritt. Es geht nur noch um den Zeitpunkt der Ankündigung. Die Strategen der Republikaner möchten die Kongresswahl im November zum Referendum über die Politik von Präsident Joe Biden und die hohe Inflation machen. Die Demokraten hoffen dagegen, dass Trump es sich nicht entgehen lässt, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen und seine Kandidatur vor der Zwischenwahl verkündet – mit der Angst vor Trump und seinem Mob ließe sich gut mobilisieren.

Grundsätzlich ist der Personenkult um Trump jedoch nur das sichtbarste Symptom für den schleichenden Zerfall der ohnehin defizitären demokratischen Institutionen der USA.

September 2022

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.