Ausgabe September 2022

Kubicki-Schröder-Möllemann

Wolfgang Kubicki (FDP), Berlin, 23.4.2022 (IMAGO/Stefan Zeitz)

Bild: Wolfgang Kubicki (FDP), Berlin, 23.4.2022 (IMAGO/Stefan Zeitz)

Wer gemeint haben sollte, nach Gerhard Schröders jüngstem Plädoyer für die Öffnung von Nord Stream 2 bliebe der Posten des pro-putinschen Tabubrechers unbesetzt, sieht sich eines Schlechteren belehrt. Denn auch hier gilt die Devise: Wo ein politisches Vakuum entsteht, bleibt dies nie lange unausgefüllt! „Was der Schröder kann, kann ich schon lange“, denkt sich der allseits bekannte Wolfgang Kubicki und fordert nun genau wie der Ex-Kanzler, die deutsch-russische Pipeline „schnellstmöglich“ in Betrieb zu nehmen, um die deutschen Gasspeicher zu füllen. „Es ist ja nur eine andere Röhre“, so der begnadete Populist aus dem hohen Norden.

Dass uns deswegen die Ost-Europäer noch mehr verachten werden, weil Deutschland damit „im Alleingang den politischen Konsens in Nato und EU zerstören würde“, so der FDP-Parteifreund und Fraktionsvorsitzende Alexander Graf Lambsdorff empört – was kümmert es einen Kubicki? Der Mann aus Schleswig-Holstein zielte schon immer nur auf das heimische Wahlvolk, dabei stets die Nase im Wind. Und wofür Schröder sich fürstlich von Putin bezahlen lässt, das macht der ohnehin glänzend verdienende Anwalt Kubicki für lau. Hauptsache die Ein-Mann-Opposition steht – zugunsten der Freien Demokraten.

Schon Ende Juni hatten erste Kommunalpolitiker von der Insel Rügen die Öffnung von Nord Stream 2 gefordert, per Brandbrief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.

September 2022

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Fünf Jahre Hanau: Nie wieder ein »Schon wieder«

von Sheila Mysorekar

An jedem Jahrestag erleben wir es aufs Neue: Politiker:innen treten ans Rednerpult mit ihrem inhaltsleeren „Nie wieder“, mit ihren salbungsvollen Sprüchen und ihrem aufgesetzten Mitgefühl. Obligatorische Jahrestage im Kalender, Beileidsreden geschrieben von der Assistenz, PR-Fotos abhaken, schnell zum nächsten Termin.

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.