Ausgabe Oktober 2022

Russlands Schwäche: Machtvakuum im Kaukasus

Manöver Echelon 2021 der OVKS-Staaten Tadschikistan, Russland, Kirgisistan, Kasachstan, Belarus und Armenien nahe der afghanischen Grenze in Tadschikistan, 18.10.2021 (IMAGO/ITAR-TASS Peter Kovalev)

Bild: Manöver Echelon 2021 der OVKS-Staaten Tadschikistan, Russland, Kirgisistan, Kasachstan, Belarus und Armenien nahe der afghanischen Grenze in Tadschikistan, 18.10.2021 (IMAGO/ITAR-TASS Peter Kovalev)

Es war die schwerste Eskalation im langjährigen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan seit dem Krieg um Bergkarabach im Herbst 2020: Am 13. und 14. September starben bei heftigen Kämpfen mehr als 200 Soldaten beider Seiten. Die Grenze zwischen den verfeindeten Ländern ist auf beiden Seiten hochgerüstet. Jerewan zufolge sei armenisches Territorium von aserbaidschanischer Seite „intensiv mit Artillerie, Großkaliber und Kleinwaffen“ beschossen worden.[1] Baku wiederum erklärte dies als eine Reaktion auf eine „groß angelegte Provokation“ der armenischen Streitkräfte.[2] In beiden Ländern tauchten schnell eigene Versionen dessen auf, wer von einer Eskalation profitieren würde. Aserbaidschan glaubt etwa, dass Armenien neue Gasgeschäfte zwischen Baku und Brüssel verhindern will. Armenien wiederum ist davon überzeugt, dass die aserbaidschanische Seite die Schwäche Russlands ausnutzt, das im Krieg mit der Ukraine unter militärischer Bedrängnis steht.

Armenien ist nun auf der Suche nach einem Garanten für seine Sicherheit. Das Land gehört der von Russland geführten Organisation des „Vertrags über kollektive Sicherheit“ (OVKS) an und erwartet von Moskau eine härtere und grundsätzlichere Antwort.

Oktober 2022

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.