Ausgabe November 2022

Der Weg zum Wandel

VSA: Verlag

Bild: VSA: Verlag

Eines der größten Rätsel linker Politik ist, warum die Richtung nötiger Veränderungen breit akzeptiert wird, aber sich praktisch dennoch so wenig tut. Warum handeln so wenige entsprechend ihren richtigen Einsichten in die Notwendigkeit eines grundlegenden sozialen und ökologischen Wandels? Diesem Rätsel widmet sich Dieter Klein in seinem neuen Buch „Regulation in einer solidarischen Gesellschaft“.

Klein, Jahrgang 1931, war stets ein entschlossen Handelnder und ist es bis heute geblieben. An der Berliner Humboldt-Universität kämpfte er in der letzten Dekade der DDR als Prorektor für Gesellschaftswissenschaften für eine Humanisierung und Demokratisierung des Staates. Er handelte aber auch mittels wissenschaftlicher Interventionen: Sein Buch über den potenziell „friedensfähigen Kapitalismus“ von 1988 verteidigte die Strategie einer systemübergreifenden Friedenspolitik gegen dogmatische Kommunisten. Nach dem „östlichen Scheitern“ lenkte er dann 1991 den Blick auf ungenutzte Evolutionspotenziale des Westens. Dieser Blick auf die Lage „Zwischen den Zeiten“ lässt sich auch als Versuch deuten, sich selbst wie anderen anhaltend Suchenden eine Orientierungshilfe in unübersichtlichem Gelände zu geben.

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Dezember 2025

In der Dezember-Ausgabe ergründet Thomas Assheuer, was die völkische Rechte mit der Silicon-Valley-Elite verbindet, und erkennt in Ernst Jünger, einem Vordenker des historischen Faschismus, auch einen Stichwortgeber der Cyberlibertären. Ob in den USA, Russland, China oder Europa: Überall bilden Antifeminismus, Queerphobie und die selektive Geburtenförderung wichtige Bausteine faschistischer Biopolitik, argumentiert Christa Wichterich. Friederike Otto wiederum erläutert, warum wir trotz der schwachen Ergebnisse der UN-Klimakonferenz nicht in Ohnmacht verfallen dürfen und die Narrative des fossilistischen Kolonialismus herausfordern müssen. Hannes Einsporn warnt angesichts weltweit hoher Flüchtlingszahlen und immer restriktiverer Migrationspolitiken vor einem Kollaps des globalen Flüchtlingsschutzes. Und die Sozialwissenschaftler Tim Engartner und Daniel von Orloff zeigen mit Blick auf Großbritannien und die Schweiz, wie wir dem Bahndesaster entkommen könnten – nämlich mit einer gemeinwohlorientierten Bürgerbahn. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema