Ausgabe Dezember 2022

Enttäuschung Ramaphosa: Krise und Korruption in Südafrika

Cyril Ramaphosa, Präsident Südafrikas und Vorsitzender des ANC in Johannesburg, 12.5.2019 (IMAGO / ZUMA Press)

Bild: Cyril Ramaphosa, Präsident Südafrikas und Vorsitzender des ANC in Johannesburg, 12.5.2019 (IMAGO / ZUMA Press)

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa steht vor einer wegweisenden Wahl. Auf einer Parteikonferenz vom 16. bis zum 20. Dezember wählt der African National Congress (ANC) den Vorsitzenden, der die Partei in die Wahlen im Mai 2024 führen soll. Der ANC regiert das Land ununterbrochen seit den ersten freien Wahlen nach Ende der Apartheid im Jahr 1994. Lange war Ramaphosa unangefochten, doch in den letzten Monaten sind die schleppende Umsetzung seiner Wahlversprechen und Verfehlungen des Amtsinhabers in den Vordergrund gerückt.

Als Ramaphosa 2017 Parteivorsitzender wurde, lautete sein zentrales Wahlversprechen, die systemische Korruption unter seinem Vorgänger Jacob Zuma aufzuarbeiten. An der state capture waren Mitglieder der Regierungspartei sowie Staatsbetriebe wie der Energiemonopolist Eskom, das Transportunternehmen Transnet und das Rüstungsunternehmen Denel beteiligt. Unternehmen bestachen bei öffentlichen Ausschreibungen hochrangige Parteifunktionäre, Staatsgelder wurden veruntreut und Schlüsselpositionen innerhalb der Staatsorgane erkauft. Der ehemalige Finanzminister Pravin Gordhan bezifferte den Diebstahl öffentlicher Mittel während Zumas Präsidentschaft auf mindestens 6,5 Mrd. US-Dollar.[1] Die Hauptverdächtigen in der Korruptionsaffäre, die drei „Gupta-Brothers“, setzten sich nach Dubai ab, nachdem der Skandal 2016 aufgedeckt wurde.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema