Ausgabe Dezember 2022

Enttäuschung Ramaphosa: Krise und Korruption in Südafrika

Cyril Ramaphosa, Präsident Südafrikas und Vorsitzender des ANC in Johannesburg, 12.5.2019 (IMAGO / ZUMA Press)

Bild: Cyril Ramaphosa, Präsident Südafrikas und Vorsitzender des ANC in Johannesburg, 12.5.2019 (IMAGO / ZUMA Press)

Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa steht vor einer wegweisenden Wahl. Auf einer Parteikonferenz vom 16. bis zum 20. Dezember wählt der African National Congress (ANC) den Vorsitzenden, der die Partei in die Wahlen im Mai 2024 führen soll. Der ANC regiert das Land ununterbrochen seit den ersten freien Wahlen nach Ende der Apartheid im Jahr 1994. Lange war Ramaphosa unangefochten, doch in den letzten Monaten sind die schleppende Umsetzung seiner Wahlversprechen und Verfehlungen des Amtsinhabers in den Vordergrund gerückt.

Als Ramaphosa 2017 Parteivorsitzender wurde, lautete sein zentrales Wahlversprechen, die systemische Korruption unter seinem Vorgänger Jacob Zuma aufzuarbeiten. An der state capture waren Mitglieder der Regierungspartei sowie Staatsbetriebe wie der Energiemonopolist Eskom, das Transportunternehmen Transnet und das Rüstungsunternehmen Denel beteiligt. Unternehmen bestachen bei öffentlichen Ausschreibungen hochrangige Parteifunktionäre, Staatsgelder wurden veruntreut und Schlüsselpositionen innerhalb der Staatsorgane erkauft. Der ehemalige Finanzminister Pravin Gordhan bezifferte den Diebstahl öffentlicher Mittel während Zumas Präsidentschaft auf mindestens 6,5 Mrd. US-Dollar.[1] Die Hauptverdächtigen in der Korruptionsaffäre, die drei „Gupta-Brothers“, setzten sich nach Dubai ab, nachdem der Skandal 2016 aufgedeckt wurde.

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema