Ausgabe Februar 2023

Tunesien: Die kaltgestellte Revolution

Die tunesische Flagge bei einer Demonstration gegen Präsident Kais Saied in Tunis, 10.12.2022 (IMAGO / ZUMA Wire / Hasan Mrad)

Bild: Die tunesische Flagge bei einer Demonstration gegen Präsident Kais Saied in Tunis, 10.12.2022 (IMAGO / ZUMA Wire / Hasan Mrad)

Ein Video von Präsident Kais Saied sorgte im vergangenen Monat in Tunesien für Gesprächsstoff: Das Staatsoberhaupt besucht abends ein Café in einem einfachen Wohnviertel am Rande der Altstadt von Tunis. „Wir werden Euch mit allem versorgen, was Ihr benötigt“, sagt Saied zu den anwesenden jungen Männern, „Ihr müsst nur Hoffnung haben.“ „Wir haben keine Hoffnung“, schallt es aus dem Off zurück.

Sein Diskurs an diesem kalten Januarabend 2023 klingt ähnlich wie im Wahlkampf, als der parteilose Outsider im Herbst 2019 mit seinen Anhängern durchs Land gezogen war und den zumeist jungen Leuten in den Cafés erklärt hatte, wie er das politische System reformieren wolle, auf politische Parteien und die Korruption schimpfte. Mehr Teilhabe für die Marginalisierten, mehr politisches Gewicht für das verarmte Landesinnere versprach er damals. Er werde dafür sorgen, dass die echten Ziele der Revolution von 2010/11, deren Funken später auch auf andere arabische Länder übersprangen, endlich umgesetzt würden.

Doch inzwischen ist der pensionierte Juradozent nicht mehr der Außenseiter, der der politischen Klasse den Spiegel vorhält, sondern seit mehr als drei Jahren Präsident. Rund anderthalb davon regiert er seit seiner Machtnahme am 25. Juli 2021 quasi alleine.

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.