Ausgabe März 2023

Der Prototyp des bundesdeutschen Intellektuellen

Walter Jens (IMAGO / imagebroker / Martin Storz)

Bild: Walter Jens (IMAGO / imagebroker / Martin Storz)

Der Intellektuelle hatte es in Deutschland nicht leicht, ja, er durfte lange nicht einmal so heißen. Der seit der Dreyfus-Affäre in Frankreich gebräuchliche Ausdruck war verpönt. Er klang zu sehr nach dem Erzfeind jenseits des Rheins, nach Kritikastertum, nach Revolution. Das Wahre, Schöne und Gute wurde hierzulande gegen die Asphaltliteraten und das Feuilleton ausgespielt, die hehre Kultur gegen einen modernen Zivilisationsbegriff – man denke nur an Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ aus dem Jahr 1918. In den weit verbreiteten Antiintellektualismus mischte sich dabei immer auch eine Prise Antisemitismus; bis heute hat sich daran wenig geändert. Der Historiker Dietz Bering nannte seine 1978 erschienene Monographie über „Die Intellektuellen“ im Untertitel nicht ohne Grund „Geschichte eines Schimpfwortes“. Lieber sprach man von Schriftstellern oder Gelehrten; die aber sollten sich bitte nicht zu sehr ins aktuelle Kampfgeschehen einmischen, sondern den Künsten oder ihren akademischen Nischen gewogen bleiben. So war es also bestellt, mindestens bis ins Jahr 1945 hinein. Nach dem Zivilisationsbruch gehörte es dann zu den wichtigen Aufgaben einer jüngeren Generation von Geistesmenschen, den öffentlichen Intellektuellen in der Bundesrepublik zu installieren, ihn vom Makel des Nestbeschmutzers oder Schlimmerem zu befreien.

»Blätter«-Ausgabe 3/2023

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.