Ausgabe September 2023

Zeitenwende im Sahel: Der Putsch in Niger und der Abzug aus Mali

Junge Männer ziehen eine französische Flagge durch den Dreck und schwenken die nigrische Flagge während einer Demonstration nach dem Militärputsch in Niamey, 13.8.2023 (IMAGO / Afrikimages)

Bild: Junge Männer ziehen eine französische Flagge durch den Dreck und schwenken die nigrische Flagge während einer Demonstration nach dem Militärputsch in Niamey, 13.8.2023 (IMAGO / Afrikimages)

Noch vor wenigen Monaten schien es ruhiger um den Sahel geworden zu sein. Zuvor hatten mehrere westliche Länder beschlossen, aus der UN-Friedensmission MINUSMA in Mali auszusteigen, darunter auch Deutschland. Aus Berliner Regierungskreisen war sogar zu hören, dass der Sahel an Bedeutung verlieren würde, stattdessen sprachen Thinktanks davon, dass es nun darauf ankäme, die Region einzuhegen und ein Übergreifen der dschihadistischen Gewalt auf die Küstenländer zu vermeiden. Doch dann erfolgte ein spektakulärer Doppelschlag, der unmissverständlich in Erinnerung rief, dass der Sahel – ähnlich wie der gesamte afrikanische Kontinent – längst in eine fundamentale Transformationsphase eingetreten ist, samt weltpolitischer Implikationen.

Zunächst verkündete der Außenminister der malischen, aus einem Putsch hervorgegangenen Übergangsregierung, am 19. Juni im UN-Sicherheitsrat, die UN-Mission MINUSMA solle das Land zum frühestmöglichen Zeitpunkt verlassen. Am 26. Juli putschte sodann im benachbarten Niger ein Teil des Militärs, was binnen weniger Tage das Land umkrempelte: Ähnlich wie bereits in Mali und Burkina Faso gingen die Putschisten schnell auf Distanz zum Westen, gleichzeitig erzeugten sie ein patriotisches, mitunter souveränistisch aufgeladenes Klima.

»Blätter«-Ausgabe 9/2023

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema