Ausgabe März 2024

Wahnvorstellungen bei der FDP

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai träumt von einer schwarz-gelben Koalition, 19.2.2024 (IMAGO / Jens Schicke)

Bild: FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai träumt von einer schwarz-gelben Koalition, 19.2.2024 (IMAGO / Jens Schicke)

Der Wahn (oder eine bestimmte Wahnvorstellung) ist laut Wikipedia „eine die Lebensführung behindernde Überzeugung, an welcher der Patient trotz der Unvereinbarkeit mit den empirisch prüfbaren und in der Gesellschaft mehrheitlich akzeptierten Fakten festhält.“ Ganz offensichtlich treten Wahnvorstellungen derzeit gehäuft bei der FDP auf. Anders kann man es kaum nennen, wenn ihr Generalsekretär Bijan Djir-Sarai öffentlich von einer schwarz-gelben Koalition träumt, obwohl diese im Moment nicht einmal auf 35 Prozent der Stimmen käme. Ja, würde man noch im Jahr 1982 leben, dann könnte man wunderbar vom roten Helmut namens Schmidt zum schwarzen namens Kohl ins gemachte koalitionäre Bett springen. Doch die Zeiten sind nicht danach und Schwarze und Gelbe schlicht zu schwach auf der Brust für derartige Blütenträume von einer Biene-Maja-Koalition.

„Der unbeteiligte Dritte reibt sich die Augen, wenn er sich einige Meldungen der vergangenen Tage aus dem politischen Berlin anschaut“, heißt es denn auch passenderweise in der FAZ. Wer wollte da mit Blick auf den FDP-Generalsekretär widersprechen – wenn denn der Befund nicht ausgerechnet von dessen Parteifreund Wolfgang Kubicki stammen würde. Und der hebt den Wahn der Parteiliberalen gleich auf eine ganz andere Stufe. Denn was erlauben Friedrich Merz, so die FDP-Krawallschachtel in ihrem FAZ-Gastbeitrag vom 8.

»Blätter«-Ausgabe 3/2024

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema