Ausgabe April 2024

Kitas in der Krise, Wirtschaft in Gefahr

Unter den Folgen des Fachkräftemangels leiden nicht nur Familien und das pädagogische Personal, sondern langfristig auch die hiesige Wirtschaft, Bonn, 7.1.2021 (IMAGO / photothek / Ute Grabowsky)

Bild: Unter den Folgen des Fachkräftemangels leiden nicht nur Familien und das pädagogische Personal, sondern langfristig auch die hiesige Wirtschaft, Bonn, 7.1.2021 (IMAGO / photothek / Ute Grabowsky)

Seit über zehn Jahren schon haben Familien hierzulande einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige. Doch was einst dazu gedacht war, Familien den Alltag zu erleichtern, wird in der Praxis längst nicht überall eingelöst. Bundesweit fehlen den Kitas derzeit etwa 100 000 Erzieherinnen und Erzieher, und in der Nachmittagsbetreuung von Grundschulkindern sieht es nicht besser aus. Eine zügige Rückkehr in den Beruf vor allem vieler Mütter kann angesichts dessen oft nicht gewährleistet werden – von frühkindlicher Bildung ganz zu schweigen. Unter den Folgen des Fachkräftemangels aber leiden nicht nur Familien und das pädagogische Personal, sondern langfristig auch die hiesige Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund machen die Empfehlungen, die die wirtschaftsnahe Bertelsmann Stiftung (BMS) Ende vergangenen Jahres in ihrem „Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2023“ veröffentlichte, einigermaßen sprachlos.[1] Die Forderung der Stiftung, der sich Ende Januar die Wochenzeitung „Die Zeit“ in einem Beitrag uneingeschränkt anschloss, lautet: „Weniger Stunden für alle!“[2] Damit ist nicht etwa eine Verkürzung der wöchentlichen Erwerbsarbeitszeit auf 30 Stunden für alle oder zumindest für das Berufsfeld von Kita und Schule gemeint, um erschöpfte pädagogische Fachkräfte zurückzugewinnen.

»Blätter«-Ausgabe 4/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.