Ausgabe August 2024

Soziale Schieflage: Das neue Klimaanpassungsgesetz

Hochwasser in Passau am 5.6.2024 (IMAGO / Sven Simon)

Bild: Hochwasser in Passau am 5.6.2024 (IMAGO / Sven Simon)

Eine Anpassung an die neue Klimarealität ist dringend nötig. Das zeigen die Ereignisse der vergangenen Monate: Weihnachtshochwasser vor allem in Niedersachsen, Überschwemmungen im Saarland und Rekordniederschläge in Süddeutschland im Mai.[1]

Die oft verheerenden Effekte des Klimawandels resultieren dabei aus dem Zusammenspiel der vom Menschen veränderten klimatischen Bedingungen und der von Menschen geschaffenen Strukturen sowie ungleichen Lebensbedingungen. Arbeit bei Hitze im Freien oder mangelndes Geld, um nachzurüsten, Häuser an verengten Flüssen, hitzeanfällige Bestandsbauten oder schwache Institutionen, mangelnde Umsetzung von Arbeitsschutz oder kein Zugang zu adäquater Gesundheitsvorsorge: All das kann dazu beitragen, dass Menschen in Fluten und Hitze ihr Leben, ihre Angehörigen oder ihre Existenzgrundlagen verlieren, und es zeigt, dass wir als Gesellschaft, unsere Infrastruktur und unsere politischen Institutionen höchst verwundbar sind.

Anpassung ist keine Kapitulation

Es besteht also – für alle sichtbar – Handlungsbedarf. Und tatsächlich ist, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, im Juli das Bundesklimaanpassungsgesetz (KAnG) in Kraft getreten. Aber kann ein Gesetz gegen eine solche neue Wirklichkeit etwas ausrichten?

Einige glauben immer noch, durch die verstärkte politische Aufmerksamkeit auf Anpassungsstrategien würde das Pferd von hinten aufgezäumt.

»Blätter«-Ausgabe 8/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.