Ausgabe September 2024

Kenia: Der Aufstand der Generation Z

Teilnehmer einer Anti-Regierungs-Demonstration in Nairobi, Kenia, 25.6.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Katie G. Nelson)

Bild: Teilnehmer einer Anti-Regierungs-Demonstration in Nairobi, Kenia, 25.6.2024 (IMAGO / ZUMA Press Wire / Katie G. Nelson)

In Kenia ist nach einer wochenlangen Welle von Protesten eine angespannte Ruhe eingekehrt. Zwar rufen überwiegend junge Menschen noch immer in regelmäßigen Abständen zu friedlichen Demonstrationen gegen die Regierung auf, bringen aber keine vergleichbaren Massen mehr auf die Straße wie im Juni und Juli. Trotzdem markieren die Proteste der vergangenen Wochen und Monate für die politische Lage in Kenia einen Einschnitt, vielleicht einen Wendepunkt. Sie werden die weitere Entwicklung prägen: Endlich fordert die Bevölkerung von ihrer Regierung Rechenschaft über die staatlichen Ausgaben, fragt nach der Herkunft des Reichtums der Politiker:innen, verlangt eine wenigstens halbwegs akzeptable Qualität staatlicher Dienstleistungen.

Seit William Ruto im September 2022 das höchste kenianische Staats-amt übernahm, erlegt die Regierung den Bürgerinnen und Bürgern immer neue Steuern und Abgaben auf, um die desolaten Staatsfinanzen zu sanieren. Dabei hat Präsident Ruto seinen äußerst knappen Wahlsieg nicht zuletzt aufgrund seines Versprechens errungen, sich vor allem für die 80 Prozent der Bevölkerung einzusetzen, die ihr Geld im informellen Sektor verdienen. Deren Einkommen ist unvorhersehbar, die Familien leben meist von der Hand in den Mund.

»Blätter«-Ausgabe 9/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema