Ausgabe September 2024

»Blätter«-Ausgabe 9/2024

In der September-Ausgabe fragt Annika Brockschmidt, was hinter der klassenkämpferischen Rhetorik von JD Vance steht. Maximilian Steinbeis warnt vor einer möglichen Blockademacht der AfD in den ostdeutschen Landtagen. Volker Ullrich erinnert daran, dass Thüringen schon 1930 ein Testfall für eine rechtsextreme Machtübernahme war. Sebastian Friedrich und Nils Schniederjann zeigen, warum ein wachsender Teil der Jugend zur Neuen Rechten tendiert. Mohammad Sarhangi beschreibt, wie rassistische Zurückweisung verinnerlicht wird. Annette Vowinckel analysiert die Macht gewalttätiger Bilder aus dem Gazastreifen. Neelke Wagner erklärt, warum die Speicherung von CO2 kaum gegen die Klimakrise hilft. Und Albert Scharenberg zeigt die verblüffende Aktualität des Großen Bauernkrieges.

Druckausgabe kaufen (11.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)

Kommentare

Kamala Harris: Mit links zur Präsidentin?

Die Hoffnung ist zurück: Seit Kamala Harris die Präsidentschaftskandidatur übernommen hat, herrscht eine lang vermisste Euphorie bei den US-Demokraten. Nach quälend langen Wochen, in denen die Umfragen einen Wahlsieg Donald Trumps im November fast schon unausweichlich erschienen ließen, ist die Lage nun eine ganz andere.

Aufrüstung in Deutschland: Reden wir über Eskalationskontrolle!

Die gemeinsame deutsch-amerikanische Erklärung am Rande des Nato-Gipfels Anfang Juli 2024 hatte es in sich. Zum ersten Mal seit Ende des Kalten Krieges wollen die USA ab 2026 bodengestützte Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren.

Israels Armee: Von Nationalreligiösen unterwandert

Die Spaltung der israelischen Gesellschaft zeigt sich auch in der israelischen Armee. Das Militär steht unter dem zunehmenden Einfluss nationalreligiöser Kräfte, deren Überzeugungen den proklamierten liberalen Werten der israelischen Gesellschaft diametral entgegenstehen.

Ein Neuanfang für Bangladesch

Bangladesch, ein Land mit mehr als 170 Millionen Einwohnern, hat vor kurzem einen der dramatischsten politischen Umbrüche seiner jüngeren Geschichte erlebt. Am 5. August trat die autoritär regierende Premierministerin Sheikh Hasina nach über 15 Jahren an der Macht zurück.

Debatte

Kurzgefasst

Kurzgefasst

Donald Trumps Vizepräsidentschaftskandidat stellt sich gern als Freund der Arbeiterklasse dar. Die Journalistin Annika Brockschmidt analysiert seine Rhetorik und die verschiedenen ideologischen Quellen, aus denen Vance schöpft. Sie kommt zu dem Schluss: Wenn er von Arbeitern spricht, geht es ihm vor allem um weiße, heterosexuelle Familienväter.

Analysen und Alternativen

Unsichere Zukunft, autoritäre Antwort

Lange galten die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland eher als links oder allenfalls als unpolitisch. Daher war die mediale Aufregung groß, als im April die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“ der AfD attestierte, mit 22 Prozent Zustimmung die beliebteste Partei bei den 14- bis 29-Jährigen zu sein.

»Mit Ausländerkindern spielen wir nicht«

Im Juni 1986 reisten wir aus der Islamischen Republik Iran in den „Geltungsbereich des Asylverfahrensgesetzes“ ein, wie es auf dem Bescheid des Bundesamts für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge steht, der viele Jahre die Wände meiner wechselnden Arbeitszimmer schmückte, bis ich entschied, dass die Zeit gekommen war, ihn abzuhängen.

Buch des Monats