Ausgabe September 2024

Mehr Ökologie wagen!

Wie sich die Grünen bis zur Unkenntlichkeit angepasst haben

Symbolbild: Ein Mann mit gelben Gummistiefeln und weißer Arbeitshose steckt den Oberkörper in eine grünen Hecke (IMAGO / C3 Pictures)

Bild: Symbolbild: Ein Mann mit gelben Gummistiefeln und weißer Arbeitshose steckt den Oberkörper in eine grünen Hecke (IMAGO / C3 Pictures)

Jetzt also ist es raus, auch wenn es noch der formalen Bestätigung durch die Gremien bedarf: Robert Habeck wird die Grünen in den kommenden Bundestagswahlkampf als Spitzenkandidat führen. Damit bleibt der Partei ein quälend langer Wettstreit zwischen ihm und Annalena Baerbock erspart. Und das ist auch dringend geboten, denn die Lage der Grünen ist alles andere als rosig – ganz im Gegensatz zur Situation vor vier Jahren, als die Partei förmlich über den Wolken schwebte.

„Noch im Wahlkampf 2021 fanden uns manche zwar verrückt, aber ganz liebenswert“, sagt ein grüner Spitzenpolitiker. Das sei heute ganz anders, seine Partei wecke bei vielen Menschen mehr Wut als alle anderen Parteien. Sie werde nicht mehr als die vorausschauende Mahnende vor einer Katastrophe gesehen, als diejenige, die die Zukunft besser als andere im Blick habe. Die Grünen seien jetzt diejenigen, die die persönliche Freiheit durch Verbote einschränken wollten und eine viel zu teure Politik machten. Vor allem das traurige Theater rund um das Heizungsgesetz hat etwas an die Oberfläche gebracht, das bis dahin nur schlummerte, und mit dem die Grünen bis heute nicht umgehen können: massive Wut und Aggressionen. Heute werden grüne Abgeordnete, Lokalpolitiker und Wahlkämpferinnen auf offener Straße beschimpft und sogar angegriffen. Ihre Plakate werden abgerissen, ihre Büros verschandelt.

»Blätter«-Ausgabe 9/2024

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Ökologie

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.