Ausgabe September 2024

Hamburger Hafen: Die neue Macht der Reedereien

Containerschiff im Hamburger Hafen am Burchardkai, 20.4.2024 (IMAGO / CHROMORANGE)

Bild: Containerschiff im Hamburger Hafen am Burchardkai, 20.4.2024 (IMAGO / CHROMORANGE)

Teilprivatisierung heißt jetzt „strategische Partnerschaft“: Am 10. Juli beschloss die rot-grüne Mehrheit in der Hamburger Bürgerschaft in erster Lesung den Einstieg der weltweit größten Containerreederei bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Diese „strategische Partnerschaft“ solle „die Entwicklung des Hafens stärken sowie den Wirtschaftsstandort langfristig sichern“. Mit diesem Beschluss setzt die Hamburger Stadtregierung auf Standortkonkurrenz und alte Rezepte, statt sich auf ein Schrumpfen des Containerumschlags einzustellen und an einer ökologischeren Zukunft zu bauen.

Es ist nicht die erste Diskussion um Privatinvestoren im Hamburger Hafen. Schon im Winter 2022/23 wurde lebhaft um den Einstieg der staatlichen chinesischen Reederei COSCO beim Container Terminal Tollerort in Hamburg debattiert. Seinerzeit lag der Fokus auf der geopolitischen Frage, ob China Einfluss auf kritische Infrastruktur in Deutschland bekommen solle. Im September 2023 überraschte der Hamburger Senat dann Öffentlichkeit und Fachwelt mit der Ankündigung, dass die weltweit größte Containerreederei MSC 49,9 Prozent der HHLA, also der Hafenholding, übernehmen soll.

In beiden Fällen geht es um spezifische Formen der Privatisierung, auch wenn nicht alle politischen Entscheidungsträger:innen das gerne so bezeichnet sehen wollen.

»Blätter«-Ausgabe 9/2024

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema