Ausgabe September 2024

Labour und das Unvereinigte Königreich: Zwischen Aufbruch und Rechtsruck

Ein zerrissene Union-Jack-Flagge (IMAGO / Depositphotos)

Bild: Ein zerrissene Union-Jack-Flagge (IMAGO / Depositphotos)

Labours überwältigende Mehrheit im neuen Unterhaus ermöglicht auf gesamtbritischer Ebene nach den Wahlen vom 4. Juli ein komfortables Durchregieren.[1] Doch jenseits von Westminster wird es dem neuen Premierminister Keir Starmer wesentlich schwerer fallen, seine Politik ohne Kompromisse durchzusetzen. Schottland, Wales und Nordirland verfügen über eigene Parlamente mit sehr eigenständigen Landesregierungen. Das Verhältnis zur abgewählten Tory-Regierung war zumeist zerrüttet, und auch die neue Regierung wird es in der Zusammenarbeit nicht leicht haben, denn die Mehrheitsverhältnisse in den drei Landesparlamenten sind unübersichtlich und keine der drei Landesregierungen erwies sich in den vergangenen zwei Jahren als stabil. Zugleich droht 2026 bei den nächsten Wahlen in Wales und Schottland der Einzug der rechtspopulistischen Reform-Partei von Nigel Farage in die beiden Landesparlamente. Eine solche parlamentarische Vertretung könnte Reform UK als politisches und mediales Sprungbrett für die nächsten Unterhauswahlen dienen.

Schon jetzt versucht Farage, die gesellschaftliche Stimmung weiter anzuheizen. So forderte er schon im Wahlkampf in einer TV-Debatte ganz offen, sich seiner „Revolte“ anzuschließen. Und nach der Tötung von drei Mädchen im englischen Southport meldete er sich schnell mit der „Frage“, ob die Wahrheit zu dem Verbrechen womöglich „zurückgehalten“ werde.

»Blätter«-Ausgabe 9/2024

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema