Ausgabe Februar 2025

Mogelpackung Restemissionen

Über die Willkür hinter »unvermeidbaren Treibhausgasen«

Luftaufnahme der Hüttenwerke Krupp Mannesmann in Duisburg (IMAGO / Hans Blossey)

Bild: Luftaufnahme der Hüttenwerke Krupp Mannesmann in Duisburg (IMAGO / Hans Blossey)

Während die Klimakrise bereits weltweit wütet, wird die notwendige Vermeidung von Emissionen immer weiter hinausgeschoben – und das schon, bevor Donald Trump wiedergewählt wurde. Dies liegt unter anderem am erfolgreichen Lobbying fossiler Industrien, die ihren hohen Ausstoß an Treibhausgasen mit verschiedenen Narrativen rechtfertigen. Ein wichtiger Begriff dabei sind die „Restemissionen“, manchmal auch unvermeidbare Restemissionen genannt. 

Unterstützt wird die Fossillobby dabei seit einiger Zeit von Organisationen und Unternehmen, die sich dem Auffangen und Speichern von CO2 verschrieben haben. So hatte beispielsweise der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), zusammen mit MAN Energy Solutions, Air Liquide und Covestro, 2022 zu einem parlamentarischen Abend geladen. Gemeinsam forderten sie von der Politik, eine Strategie zum Umgang mit unvermeidbaren Restemissionen zu entwickeln. Bettina Stark-Watzinger (FDP) griff das in ihrem Grußwort dankbar auf und sagte: „Wir werden langfristig aber nicht alle Emissionen vermeiden können und deswegen brauchen wir Technologien, um CO2 zu speichern und bestenfalls zu nutzen. Unsere Leitlinie ist Innovationen statt Verzicht, und wer das ernst meint, muss auch bei […] CCS konsequent sein.“[1] Als Anbieter von Carbon Capture and Storage-Technologien (CCS)[2] haben MAN Energy Solutions und Air Liquide ein Interesse daran, dass die Restemissionen möglichst hoch ausfallen.

»Blätter«-Ausgabe 2/2025

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.