Ausgabe Juni 2025

Kanada: Trump rettet die Liberalen

Mark Carney, Premierminister Kanadas, 9.3.2025 (IMAGO / ZUMA Press)

Bild: Mark Carney, Premierminister Kanadas, 9.3.2025 (IMAGO / ZUMA Press)

Zum Jahresende 2024 lag die Konservative Partei Kanadas mit über 25 Prozentpunkten Vorsprung in den Umfragen scheinbar uneinholbar vor den regierenden Liberalen. Ministerposten wurden bereits verhandelt, Regierungspläne ausgearbeitet. Der liberale Premierminister Justin Trudeau hatte seine Popularität weitgehend eingebüßt; seine Minderheitsregierung wirkte nach drei Legislaturperioden erschöpft und sah dem Machtwechsel nahezu resigniert entgegen. Über zwei Jahre hinweg hatte Pierre Poilievre, der jugendlich wirkende und telegene Oppositionsführer der Konservativen, Trudeau aggressiv unter Druck gesetzt, ihn wiederholt persönlich attackiert und die öffentliche Debatte mit der Forderung nach Veränderung angesichts steigender Lebenshaltungskosten dominiert. Kurz: Die Liberalen schienen politisch am Ende.

Doch dann nahm eine dramatische Entwicklung ihren Lauf, die selbst für erfahrene Beobachter:innen kanadischer Politik Vergleichbares in der Geschichte des Landes sucht: Am 28. April 2025 gewannen die Liberalen überraschend die Parlamentswahl. Mit 43,8 Prozent der Stimmen und 169 von 443 Sitzen sicherten sie sich ihre vierte Amtszeit, – verfehlten jedoch knapp die absolute Mehrheit von 172 Mandaten. Mark Carney, der erst wenige Wochen zuvor auf Trudeau als Parteivorsitzenden und Premierminister gefolgt war, trat am Wahlabend selbstbewusst vor die Medien und versprach, in außergewöhnlichen Zeiten entschlossen die Interessen Kanadas zu vertreten.

»Blätter«-Ausgabe 6/2025

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.