Ausgabe September 2025

Russlands Rekrutierungsmaschine

Wie Putin junge Afrikanerinnen in der Kriegswirtschaft ausbeuten lässt

Die Website von »Alabuga Start«, 28.8.2025 (Screenshot erstellt vom »Blätter« Verlag)

Bild: Die Website von »Alabuga Start«, 28.8.2025 (Screenshot erstellt vom »Blätter« Verlag)

Drohnen werden im Ukrainekrieg immer wichtiger. Fast täglich attackieren ganze Schwärme russischer Kampfdrohnen ukrainisches Territorium und überfordern damit nicht selten die Luftabwehr des angegriffenen Landes. Expert:innen rechnen damit, dass Russland schon bald tausende Drohnen pro Nacht einsetzen könnte, denn Wladimir Putin lässt die Produktionskapazitäten seines Landes massiv ausbauen. Dabei suchen russische Firmen händeringend nach Arbeitskräften, auch im Ausland. In Werbevideos sprechen sie gezielt junge Frauen in Afrika und Lateinamerika an.

In einem dieser Videos setzt sich die junge Afrikanerin namens Jane eine Schutzmaske auf das krause Haar. Ihre Hände stecken in Schutzhandschuhen. Sie steht an einer Werkbank in einer Fabrikhalle in Russland. Der russische Ausbilder neben ihr demonstriert, wo sie die Schweißnaht ansetzen soll. Funken spritzen. Eine Stimme ist im Hintergrund zu hören. „Eine Karriere bei Alabuga kann mit einem Gehalt von 500 US-Dollar beginnen“, verspricht sie: „Es werden auch Sport- und Freizeitprogramme geboten.“[1] Dieses und weitere Videos werben derzeit in afrikanischen sozialen Medien für ein Ausbildungs- und Arbeitsprogramm in Russland.

»Blätter«-Ausgabe 9/2025

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.