Ausgabe Oktober 2025

Sachsen-Anhalt: AfD vor der Macht?

Der sach­sen-an­hal­ti­nische AfD-Spitzenkandidat Ulrich Siegmund in Hamburg, 11.8.2025 (IMAGO / BREUEL-BILD)

Bild: Der sach­sen-an­hal­ti­nische AfD-Spitzenkandidat Ulrich Siegmund in Hamburg, 11.8.2025 (IMAGO / BREUEL-BILD)

Die Aussichten sind trübe, aber die Messe ist noch nicht gesungen: Laut einer aktuellen Umfrage können sich 39 Prozent der Sachsen-Anhaltiner vorstellen, bei den kommenden Landtagswahlen im September 2026 die AfD zu wählen. Die CDU käme nur noch auf 27 Prozent.[1] 

Das dürfte nicht zuletzt am Rückzug des seit 2011 amtierenden Ministerpräsidenten Rainer Haseloff liegen, der noch immer der beliebteste Politiker im Bundesland ist. Anfang August teilte er mit, er werde, anders als von Partei und der CDU-Landtagsfraktion erwartet, nicht wieder für eine Kandidatur zur Verfügung stehen. Haseloff sollte das Ergebnis der Landtagswahl 2021 wiederholen, als die AfD gegenüber 2016 vier Prozent verlor und auf 20,8 Prozent absackte. Damals gelang der CDU unter seiner Führung in den letzten sechs Wochen vor den Landtagswahlen eine Aufholjagd gegenüber der AfD, an deren Ende die CDU 37,1 Prozent der Stimmen holte. In dieser Legislatur erwies sich der Ministerpräsident als Bollwerk gegen die AfD – und gegen Versuche aus der Landes-CDU, eine Kooperation mit der AfD langfristig zu enttabuisieren. Dem stellte sich Haseloff deutlich entgegen. Zuletzt hatte er im Juni in einer für ihn ungewöhnlich leidenschaftlichen Rede im Landtag vor einer Regierungsbeteiligung der AfD gewarnt, die als deutliche Kampfansage an die Rechtsaußenpartei gewertet worden war.

»Blätter«-Ausgabe 10/2025

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.