Ausgabe Juli 2011

Fußball als Männerbund

Die Rolle der Frau in der Fußballkultur

Mit dem Anpfiff des offiziellen Auftaktspiels zwischen Deutschland und Kanada am 26. Juni hat die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen endlich das ihr gebührende mediale Interesse erobert. In der Tat gibt es in dieser Hinsicht nach wie vor großen Nachholbedarf. Denn obwohl in der Bundesrepublik rund eine Million Frauen und Mädchen in Vereinen Fußball spielen und die deutsche Nationalmannschaft von Titel zu Titel stürmt, fokussiert sich das Interesse der Medien nach wie vor einseitig auf den Männerfußball.

Die Ursache dieser Schieflage liegt indes keineswegs nur bei den Medien. Denn das aufgrund der WM im eigenen Lande aufflammende Interesse kann nicht kaschieren, dass der Frauenfußball gerade als Zuschauersport immer noch längst nicht so viel Anziehungskraft entwickelt wie der der Männer. Während zu den Bundesligabegegnungen der Männer zehntausende Zuschauer ins Stadion kommen, locken die Partien der Frauen-Bundesliga regelmäßig nur wenige hundert Besucher in die Stadien. Dem Zuschauerinteresse entsprechend dominieren Männer diesen Sport auch mit Blick auf die Bekanntheit und Gehälter der Spieler.

Mit dieser Fixierung auf den Männerfußball gehen anhaltende Ausschlussmechanismen gegenüber Frauen einher, auch und gerade in weiten Teilen der aktiven Fanszene.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (9.50€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Sheinbaum versus Trump: Glücksfall für Mexiko?

von Anne Haas

Ist es ein gutes Zeichen, heutzutage von US-Präsident Donald Trump gelobt zu werden? Diesen „Ritterschlag“ erhielten bisher nur männliche Rechtspopulisten wie Javier Milei, Nayib Bukele oder Jair Bolsonaro. Dass nun der als links geltenden mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum diese Ehre gleich mehrmals zuteilwurde, hat auch die internationale Presse bewegt.