Ausgabe Juli 2014

ISIS: Irakisch-syrische Zwillingskrise

Mittlerweile ist klar, dass die Bürgerkriege in Syrien und im Irak zusammengehören. Beide Auseinandersetzungen sind komplex, doch während sie in den letzten Jahren immer erbitterter geführt wurden, nahmen sie zugleich immer sektiererische Züge an: Rebellierende sunnitische Kräfte, die im Clinch mit schiitischen und alawitischen Regierungen liegen, haben sich in Bagdad und Damaskus verschanzt. Und da in beiden Fällen keine Kompromisslösung erreichbar scheint, haben Radikale und Extremisten die Oberhand gewonnen – mit einem Netzwerk sunnitischer Islamisten, die entweder mit Al Qaida verbündet oder Ableger von Al Qaida sind, letztere womöglich sogar noch radikaler als Al Qaida selbst. Tatsächlich ist die führende Gruppe im Irak militanter als die von Pakistan und Afghanistan aus operierende Organisation. Ihre Anfänge liegen ebenfalls dort, wo sie zuerst als Al Qaida im Irak (AQI) firmierte; heute tritt sie als Islamischer Staat von Irak und Syrien (ISIS) auf.[1] Al Qaida selbst kritisierte ISIS, weil diese sich weigert, reibungslos mit anderen Teilen der sunnitisch geführten Opposition zu kooperieren, die Präsident Baschar al-Assads Regierung in Syrien bekämpft.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.