Ausgabe November 2014

Ein deutscher Sonderweg – und ob!

In der letzten Ausgabe der »Blätter« kritisierte der Historiker Tim B. Müller die These vom „deutschen Sonderweg“, nach dem spezifisch deutsche Traditionen in den Nationalsozialismus geführt haben. Darauf antwortet nicht minder kritisch »Blätter«-Herausgeber Detlef Hensche.

In Krisenzeiten wächst der Bedarf an Orientierung. Die Geschichtswissenschaft will uns da nicht im Stich lassen. Nachdem wir gestern Entlastendes über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges erfuhren, lesen wir nunmehr Ähnliches über den Untergang der Weimarer Demokratie. Der Machtantritt der Nationalsozialisten war demnach bloß Ergebnis „verfehlten Krisenmanagements“: eine „Kette falscher Entscheidungen von Hindenburg, Papen und einigen anderen Antidemokraten“, deren Aufstieg ins Zentrum der Macht erst durch das Versagen der Regierung Brüning möglich geworden sei. Andere Kräfte und Faktoren, so Tim B. Müller weiter, seien nicht am Werk gewesen, von einem angeblichen „deutschen Sonderweg“ und der mit ihm konnotierten „Untertanengesellschaft“ könne keine Rede sein. Im Gegenteil: Die Entstehungsmöglichkeiten der eigentlich durchaus stabilen Weimarer Demokratie seien bereits im Wilhelminischen Reich gelegt worden.

Die Sichtweise verblüfft. Das Ergebnis ist eine entkernte Geschichte.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.