Ausgabe Mai 2015

Atomstreit mit Iran: Die große Ernüchterung

Der Erfolgsdruck in Lausanne war hoch: Über Tage verhandelten Vertreter der USA und Irans über die Eckpunkte für ein gemeinsames Atomabkommen. Beide Seiten verfolgen das Ziel, den seit Jahren schwelenden Streit über das nukleare Anreicherungsprogramm Irans zu beenden. Die selbstgesetzte Verhandlungsfrist hatten US-Außenminister John Kerry und sein iranischer Amtskollege, Dschawad Sarif, immer wieder aufs Neue verlängert.

Denn: Ein Scheitern der Verhandlungen konnten sich weder Washington noch Teheran leisten. Entsprechend groß war die Erleichterung, als die Außenminister schließlich am 2. April einen „Durchbruch“ verkündeten. Bis Ende Juni werde man noch technische Details klären, die einem endgültigen Abkommen vorausgehen. Worin aber dieser „Durchbruch“ konkret besteht, ist bis heute offen. Denn tatsächlich sind die wichtigsten Punkte, um die man in Lausanne erbittert gerungen hat, nach wie vor ungeklärt.

Zweierlei Ergebnisse

Dies zeigt sich bereits in den unterschiedlichen Bewertungen des Verhandlungsergebnisses. Neben einer kurzen Abschlusserklärung, die Sarif und die EU-Außenbeauftragte Frederica Mogherini am 2.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema