Ausgabe Februar 2016

Al Qaida als Partner: Die fatale Taktik

Zu Beginn dieses Jahres richtete die saudi-arabische Führung 47 Regimegegner wegen angeblicher Terrortaten hin, darunter auch den hohen schiitischen Geistlichen Nimr al-Nimr. Die Exekutionen sorgten nicht „nur“ für eine anhaltende Großkrise zwischen Teheran und Riad, sondern sie werfen darüber hinaus die grundsätzliche Frage auf, wer derzeit eigentlich mit wem im Nahen Osten welche Bündnisse eingeht. Diese Frage betrifft keineswegs bloß die fatale Zusammenarbeit des Westens mit den wahhabitischen Hardlinern in Riad, sondern sie geht weit darüber hinaus. Tatsächlich kann man den Eindruck gewinnen, dass im derzeit alles dominierenden Kampf gegen den selbst ernannten „Islamischen Staat“ (IS) schier alles erlaubt ist – sogar immer häufiger „taktische Bündnisse“ mit Al Qaida.

Alles scheint erlaubt

Zum Beispiel im Jemen: 2014 begannen schiitische Huthis aus dem Norden des verarmten Landes einen Eroberungszug. Unterstützt wurden sie dabei von Anhängern des 2012 entmachteten Langzeit-Diktators Ali Abdallah Salih, und – jedenfalls nach Ansicht vieler arabischer Staats- und Regierungschefs – vom Iran. Die Führung um den gewählten jemenitischen Präsidenten, Abd Rabo Mansour Hadi, floh zunächst in die südjemenitische Hafenstadt Aden. Danach suchte sie Schutz im benachbarten Saudi-Arabien.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die geschürte Migrationspanik

von Naika Foroutan

Zwei islamistische Anschläge in Deutschland – der tödliche Angriff auf einen Polizisten in Mannheim mit sechs zusätzlichen Verletzten am 31. Mai 2024 sowie der Anschlag in Solingen am 23. August 2024, bei dem drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden – haben das Land stark erschüttert.